Ausfahrt historische Fahrräder und E-Bike-Tour am Sonntag, 04.10.2020

Start und Ziel ist jeweils das Bismarck-Zweirad-Museum, Schlossmacher-Galerie, Einkaufszentrum, Stadtmitte, Radevormwald
Hier finden Sie einige unserer neuen Ausstellungsexemplare:
[ngg src=“galleries“ ids=“4″ display=“basic_slideshow“ gallery_width=“800″ gallery_height=“800″ arrows=“1″ show_thumbnail_link=“0″]Die Radsportexperten Karsten Migels und Marc Rohde stellen das größte Fahrrad-Museum der Niederlande, das Velorama in Nimwegen (ab Minute 0:45), und das Museum der ehemaligen Bismarckwerke im nordrhein-westfälischen Radevormwald vor (ab Minute 18:01).
Am Pfingstsonntag, 31. Mai 2020 öffnet wieder das Bismarck-Zweirad-Museum in Radevormwald, Innenstadt, Schlossmacher-Galerie.
Ab dann auch wieder am jeden Sonntag im Monat.
In der Zeit von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr haben die Besucher wieder die Gelegenheit, die Sonderausstellung „Motocross- und Straßen-Renngespanne der 50er bis 80er Jahre“ sowie weitere historische Exponate aus der Produktion der ehemaligen Bismarck-Zweirad-Werke (Motorräder, Mopeds, Fahrräder usw.) zu besichtigen.
Zu Ihrem und unseren Schutz vor Covid-19 ist der Einlass auf 8 Besucher gleichzeitig beschränkt. Bitte halten sie vor dem Ein/Ausgang beim Warten den Mindestabstand ein. Unsere Mitarbeiter regeln den Einlass.
Eintritt 4.00 € pro Erwachsenen
Jugendliche bis 18 Jahre frei
Es gelten die derzeit gültigen Kontaktsperren Diese bitte beachten und befolgen!! (Stand 11.05.2020
Bitte berühren Sie keine Ausstellungsgegenstände.
Eine ständige Desinfektion schadet dem historischen Material.
In unserem Museum müssen Sie Mund- Nasenschutz tragen. Wer keine Maske besitzt kann einen Schal nutzen. Ohne Schutz kein Einlass möglich!!
Gegen eine Gebühr von 1.00 € kann ein Mund- Nasenschutz käuflich erworben werden.
Mindestabstand von 1,5 Meter bitte einhalten
Die von uns gewohnten Führungen können wir derzeit nicht durchführen. Bitte haben Sie dafür Verständnis.
Sie haben die Möglichkeit VOR dem Rundgang die Hände zu waschen.
Folgen Sie der Einbahnstraßenregelung.
Bitte die Husten- und Nies-Etikette beachten. (Armbeuge und/oder Taschentuch) Grundsätzlich wird empfohlen, auf die Sitte des Händeschüttelns zu verzichten.
Personen mit augenscheinlichen Symptomen, bitten wir das Museum umgehend zu verlassen.
Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen einen schönen Aufenthalt.
Ihr Team der
IG Bismarck Zweiräder e.V. Radevormwald
Eröffnet wird die Ausstellung (auch für die Öffentlichkeit) am Samstag, 14.12.2019, 11.00 Uhr, im Bismarck-Zweirad-Museum, Einkaufszentrum, Radevormwald, Schlossmacher-Galerie, durch den Radevormwalder Bürgermeister Johannes Mans.
Insgesamt sind 5 Gespanne zu besichtigen, 3 Moto-Cross und 2 Straßen- Renngespanne.
Ehemalige Akteure, alle aus dem Bergischen Land (Welt- Europa- und Deutsche Meister), wie Max Deubel, Rolf Steinhausen, Harald Simon, Hans-Georg Peppinghaus, Udo Dabringhausen, Hans Gerd Reichler u.a. sind bei der Eröffnung anwesend und stehen für Fragen der Besucher selbstverständlich zur Verfügung.
Die Öffnungszeiten am Samstag, 14.12.2019 und Sonntag 15.12.jeweils von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr,
Ansonsten hat das Museum jeden Sonntag in der Zeit von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Dieses Jahr hat sich der Nikolaus das Lastenfahrrad aus unserem Museum ausgeliehen und macht hier gerade eine kleine Pause im Schaufenster des Vodaphone Ladens in der Kaiserstraße
Seit 100 Jahren steht die Industrie- und Handelskammer in
Gummersbach an der Seite der Unternehmen in der Region.
Dieses Jubiläum feiert die IHK-Geschäftsstelle in Gummersbach mit einer ganz besonderen Ausstellung: Sechs Standorte mitten in der Gummersbacher Innenstadt werden vom 28.10. bis zum 22.11.2019 zu Schauplätzen der oberbergischen Wirtschaftsgeschichte.
Wir haben heute die Ausstellung „100 Jahre IHK“ in Gummersbach mit einem original Bismarck-Damenfahrrad von 1926 mit Karbidlampe, einer Schaufensterpuppe, angezogen mit der damaligen Arbeitskleidung und einem Originalplakat bestückt.
Sie können die Ausstellung bis zum 22.11.2019 besuchen .
Eine sehr erfreuliche Bilanz – gestern nahmen trotz des Dauerregens 28 E-Bike-Fahrer und 18 Fahrer mit historischen Zweirädern an der Ausfahrt historischer Fahrräder / E-Bike-Tour 2019 teil.
Teilweise fuhren die Teilnehmer nicht nur mit historischen Bismarck Fahhrrädern, sondern auch in historischer 1950er-Jahre Kleidung, wie hier Britt Unger, Mike Gürgens und Gerd Jajschik .
Nach der Tour konnten sich im Bismarck Museum Kaffee und Kuchen aufwärmen.
Bei der anschließenden Segerehrung gab es für die Gewinner einen Pokal und eine typisch bergische Brezel.
Start:
Bismarck-Zweirad-Museum, Schloßmacher-Galerie,
Einkaufszentrum, Innenstadt, Radevormwald
An der Ampel geradeaus in die Kaiserstraße fahren, Ausschilderung R 1a/R 6 auf Radweg bis Rädereichen. Weiter auf Radweg, der Beschilderung R 6 folgend bis Ortschaft Eich.
Dort die B 229 auf der Überquerungshilfe geradeaus überqueren Richtung Hahnenberg.
Dem Straßenverlauf folgen bis zum Ende eines leichten Anstieges dort sofort rechts abbiegen.
Auf der leicht abschüssigen, gut zu fahrenden gepflasterten Straße, bis Bruch weiterfahren. Dort die Straße nach links überqueren und sofort wieder links abbiegen und weiterfahren.
Dem leicht ansteigenden Straßenverlauf über Müllensiepen bis zum Ende folgen und nach rechts bergab fahren über Beverdam Richtung Großhöhfeld. Am Ende einer kurzen Steigung dem Straßenverlauf rechts bergab folgen, entlang der Bever-Talsperre in Richtung Kleineichen.
Am Ende von Kleineichen nach rechts abbiegen auf den Radweg Richtung Hückeswagen.
Im Kreisverkehr Hückeswagen nach links weiter auf der ehemaligen Bahnstrecke (Bergischer Panorama-Radweg/Balkantrasse) Richtung Remscheid, der Ausschilderung folgen (R 1a/R 6).
Durch den 220 m langen Höhsieper Tunnel weiter in Richtung Bergisch-Born. Am Ende des leicht ansteigenden Radweges (sog. Gleisdreieck) nach rechts abbiegen in Richtung Remscheid.
Nach der blauen Brücke befindet sich auf der rechten Seite der Verpflegungsstand.
Die Route verlässt nach ca. 500 m den Radweg nach rechts, Ausschilderung R 1a /R 6 Richtung Radevormwald (Schaukasten linke Seite), schmaler Weg.
Über einen kurzen Waldweg, der in eine asphaltierte Straße übergeht, wird die Ortschaft Engelsburg erreicht. Am Ende der Straße (Restaurant) die L 412 nach links überqueren.
Nach weiteren 300 m, auf einer kleinen Anhöhe, sofort nach rechts abbiegen in die Straße Eichenhof. Dem leicht abfallenden Straßenverlauf (ca. 3,5 Km) durch das landschaftliche schöne Feldbach bis Ende der Straße, Einmündung L 412, folgen. Die Straße muss zur Weiterfahrt, über die Wupper-Brücke, nach links überquert werden (Ausschilderung R 1a/R 6).
Die Tour wird, mit Blick auf die Wupper-Talsperre, über den Rad- Gehweg fortgesetzt.
Nach 600 m rechts zum Erholungsgebiet Kräwinkel (kurzer Anstieg) abbiegen. Weiter fahren 4 Km auf dem Radweg (Bergerhofer Bahntrasse) in Richtung Radevormwald-Stadtmitte.
Am Ende der Trasse wird die Tour auf der rechten Straßenseite, Radweg, (Straße überqueren,
Überquerungshilfe benutzen) entlang der Kaiserstraße Richtung Radevormwald-Stadtmitte, fortgesetzt.
An der Fußgängerampel, am Ende des Radweges, weiter geradeaus in die Einbahnstraße (Kaiserstraße) bis zum Marktplatz. Diesen geradeaus überqueren. Nach 200 m geradeaus weiter, Einbahnstraße, für Radfahrer frei, vorsichtig fahren.
Am Ende der Einbahnstraße (Kreisverkehr) nach rechts abbiegen bis zur beampelten Kreuzung, (Kaiserstraße/Poststraße) sofort rechts abbiegen über Parkplatz zum
Ziel: Bismarck-Zweirad-Museum, Innenstadt, Radevormwald.